Mexiko


viel hat sich getan seit meinem letzten beitrag. als erstes die klimaanlage, habe es nicht geschafft das ventil dicht zu bekommen, auch mit einem neuen einsatz hat es weiter vor sich hin gezischt. also habe ich eine schraube mit loctite reingedreht, und ruhe ist (bis ich das rohr als ersatzteil auftreibe).

Bild

dann hats beim rückwartsgang einlegen auf einmal geraucht und gestunken. da war doch das kabel für die rückfahrleuchten unter der ladefläche durchgescheuert und hat einen kurzen verursacht. musste ich komplett austauschen, die sicherung konnte ich nur stückchenweise entfernen, war sehr gut angeschmolzen:

Bild

so, dann sind da noch die neuen räder, der überrollbügel mit scheinwerfern, die handläufe und die gestrichene ladefläche:

Bild

Bild

Bild

war alles ein ganzes stück arbeit, viele löcher zu bohren und kabel zu ziehen. aber jetzt sieht das ganze so aus:

Bild

Bild

schick oder? fehlt jetzt nur noch der erweiterte stossfänger (hab doch glatt den namen vergessen, tumba burros heisst das hier…), da gabs lieferschwierigkeiten, sollte aber bald da sein.

in diesem sinne: angenehme woche!

Werbung

und weils so schön ist, noch etwas neues vom grand marquis: habe vor ein paar wochen (über mehrere tage) die ventilschaftdichtungen gewechselt, die leute hinter mir an den ampeln werden es mir danken. hier ein paar fotos davon, war ein höllenjob, hat sich aber gelohnt: keine blauen wolken mehr beim anfahren!

die rechte seite:

die linke seite:

alt-neu:

soweit so gut, der vergaser ist jetzt so halbwegs eingestellt. und mittlerweile bin ich dazu gekommen den auspuff wechseln zu lassen und ebenfalls der kühler ist geschweisst worden. damit konnte ich auch die klimaanlage füllen. aber eins nach dem anderen…

auspuff ist doppelt, von vorne bis hinten mit einer verbindung der beiden läufe auf der höhe zwischen motor und getriebe (H- anlage). das sorgt für ein wenig mehr drehmoment. klingt sehr nett, für die „schalldämpfung“ sorgen zwei 24″ birnen, eine auf jeder seite. und auch die endstücken nehmen ein wenig lärm weg, mit ein paar löchern und glasfasern. hier ein recht schlechtes foto von den schweissarbeiten:

und so klingt er nun auf der strasse:

guter job würde ich sagen, genau was ich wollte.

nun zum kühler: recht einfach, ausgebaut, zum löten gebracht, abgeholt und wieder eingebaut. mehr gibt’s dazu nicht zu sagen, ist dicht:

das weisse sind rückstände von kühlflüssigkeit die sich bei doch recht grosser hitze ihren weg an dem ausgleichsbehälter- schlauch vorbei gesucht hat.

nun konnte ich auch die klimaanlage füllen, macht mir irgendwie immer spass diese arbeit. da der druck sehr niedrig war im system, bin ich schon davon ausgegangen das irgendwo eine kleine leckage sein muss. war auch so, wie ich heute sah. wie auch immer, ich habe nicht „evakuieren“ müssen, somit einfach nur r-401 a (mp 39) gekauft und rein damit, 75%-90% von der ursprünglich vorgesehenen r-12 füllmenge. und das ergebnis: arktische verhältnisse in der kabine! wirklich sehr zu empfehlen das zeug, zumal man kein öl wechseln muss, in den meisten fällen funktioniert das bestens mit dem mineralöl vom r-12. wie schon erwähnt, heute fand ich dann auch die undichte stelle: das kleine ventil der hochdruckseite (schwarze kappe drüber):

nun ist es aber nicht die standard grösse, sondern ein wenig grösser als die normalen ventile, wer weiss warum… im autozone kriegt man den kit mit zwei kleinen ventilen, werde also mal die tage beim klimaanlagenfritzen vorbeischauen und zusehen dass ich eins auftreiben kann, mit dem entsprechenden werkzeug…

zeit für neues aus der truck welt: der 4 fach vergaser (hier vor dem einbau):

Bild

nach vielen internet recherchen habe ich mich mit der funktionsweise dieses doch ein wenig speziellen (rochester quadrajet) vergasers vertraut gemacht und bin zu dem ergebnis gekommen dass er was sehr feines ist, einmal richtig eingestellt. ziemlich viele vakuum gesteuerte sachen dran, aber auch nichts aus einer anderen welt. die im unteren bildbereich zu sehenden klappen zum beispiel haben die aufgabe zu öffnen wenn das ansaugrohrvakuum nachlässt (vollgas oder wot – „wide open throttle“) und somit eine ordentlich an die arbeitsbedingungen des motors angepasste luftmenge (bis zu 750 cfm – „cubic feet per minute“) durchzulassen, das ganze mit einem sehr feinem klang, röhrig würde ich ihn nennen…

unter diesen luftklappen sitzen die über das gaspedal betätigten „grossen“ drosselklappen. somit eine doppelte geschichte bei wot, deswegen nenne ich es „an die arbeitsbedingungen des motors angepasste luftmenge“.

die luftklappen ihrerseits öffnen neben der vakuumbedingung gegen federkraft, einstellbar. zu lasch und sie öffnen zu schnell, was zum stottern führt. zu straff und sie öffnen zu spät oder gar nicht, was zum nulleffekt der zweiten stufe führt (kein röhren). war somit ein nettes spiel, die strasse rauf und runter mit vollgas und immer wieder an der federeinstellschraube drehen damit er weder stottert oder aber nicht röhrt. waren ein paar stunden feinarbeit, aber irgendwie auch nett, vor allem der vollgasteil hehe.

so sieht er nun eingebaut aus:

Bild

leider bin ich nun irgendwie ein detailist (bei manchen sachen) und vertraue der werkstatt wo ich ihn gekauft habe nicht wirklich (zum beispiel haben die mir das obere vergaserteil wechseln müssen, weil die luftklappen schwergängig waren). ich habe ausser leerlaufdrehzahl und der federspannung der klappen nichts weiter eingestellt (und auch nicht müssen), allerdings habe ich den festen plan den vergaser irgendwann komplett auseinanderzunehmen, zu prüfen dass alle innereien ok sind und auch ein wenig die leistung zu verbessern, aus diesem grund habe ich auch ein nettes buch bestellt (würde gerne einen link einfügen, geht aber irgendwie nicht). isbn ist 1932494189, falls jemand suchen mag.

aber vorerst ist der vergaser sehr gut eingestellt und tut seinen job auch dementsprechend.

nächste woche geht es wegen ostern erst einmal ein paar tage an den strand (im grand marquis), somit wird mit dem projekt nicht viel los sein. hier aber eine kleine liste von sachen die auf jeden fall gemacht werden:

  • kühler schweissen
  • auspuff wechseln
  • felgen und reifen wechseln
  • klimaanlage füllen und evtl. reparieren
  • etc.
  • etc.

in diesem sinne: frohes osterfest!

da ich sonst nicht viel schreibe (hier jedenfalls), dachte ich mir ich könnte die möglichkeit nutzen um euch auf dem laufenden zu halten wie das projekt meines pick ups läuft und was es an neuigkeiten gibt. gekauft habe ich ihn am montag, hier ein paar generelle daten:

  • chevrolet cheyenne
  • baujahr 1991
  • 350 ci (5,7 l) v8

ein foto:

Bild

aus benzinverbrauchsgründen (naja…) hatte einer der vorbesitzer den original 4bbl vergaser gegen einen ford 2bbl vergaser getauscht. das ist das erste was geändert werden muss. habe heute einen original 4bbl angezahlt, morgen wird er abgeholt, austauschteil. somit habe ich vor ein paar stunden den ford vergaser ausgebaut:

Bild

Bild

und der adapter (30 euro, falls jemand mag hehe):

Bild

gibt es einen neuen artikel 🙂

wie auch immer, an alle (geduldigen) leser ein frohes fest und einen guten rutsch! als „schmankerl“ gibt es ein paar neue fotos.

ich gebs auf mich zu entschuldigen, ich glaube es ist einfach so, dass ich nicht wirklich der vielschreiber bin…

die neuigkeit des quartals ist dass ich ein neues auto habe. ich bin endlich wieder zu 8 zylindern zurückgekehrt, ein 92 grand marquis. die maschinen sind in den jahren (und bis heute ist das so) kleiner geworden, 5.0 ist zu 4.6 geschrumpft, aber wenn ich mich nicht irre ist die performance ziemlich gleich (im vergleich zu meinem 89er grand marquis den ich vor einigen jahren hatte, mit der 5.0). was ich mir hier sparen möchte ist zu erläutern wie die ummeldung lief, sagen wir einfach ich habe ihn nach knapp einem monat auf meinem namen gehabt 😉

die fotos (ok, er ist dreckig…):

Grand Marquis 1

Grand Marquis 2

Nächste Seite »